Persepolis (Pars-Süd. Iran)
5.Jh. v. Chr.
L:7,2 cm B:5,5 cm D:2,3 cm
Der Keilschrifttext auf dieser Tontafel ist in ilamischer Sprache verfasst. Der in dieser Urkunde erwähnte Zijavahush verwendete auf den Tontafeln, sein Siegel, das er auf den Seitenflächen der Tafel abrollte. Beide Tontafeln sind in das 15.Regierungsjahr des Xerxes datiert. (471 v. Chr.). Das fastvollständig abrollte Amtssiegel zeigt den achaiminidischen König mit Zackenkrone, wie er als übermächtiger Held mit jeder Hand einen Löwen am Hinterlauf hochhält. Über dieser Szene schwebt die geflügelte Sonnenscheibe Ahura Mazdas. Seitlich durch je eine Dattelpalme begrenzt. Der König steht auf den Köpfen zweier einander gegenübersitzender bärtiger Sphingen mit hochgebogenen Flügeln und Schwänzen.
Die Tontafel mit dieser Siegelabrollung wurde im Schatzhaus des Xerxes auf dem Boden des Raumes 33 zwischen den Säulenbasis A3 und A4 gefunden.
Übersetzung:
- An Mahus, den Schatzmeister:
- In Persepolis spricht:
- Zissawis sagte:
- 8 Karscha, 7 Schekel und
- ein halbes Schekel Silber
- von dem, das unter deiner Kontrolle ist,
- gib ihnen – den Arbeitern im Schatzhaus
- und den Künstlern,
- für die, Mahus, der Schatzmeister verantwortlich ist
- und die Lohn erhalten –
- allen jenen, denen es zu steht.
- Das Silber hat als Gegenwert
- Schafe (in dem Ausmaß) wie nach der Vorschrift festgesetzt:
- 1 desselben für 3 Schekel Silber
- haben sie zu erhalten. Monat den Ana-
- Maka im 15.Jahr.
- 2 Männer, jeder hat 2 Schekel
- zu erhalten. 22 Männer, jeder hat
- 1 Schekel zu erhalten. 14 Männer
- Jeder hat eine halben Schekel
- Zu erhalten. 27 Männer,
- Jeder hat 1 Drittel eines Schekels zu erhalten,
- 159 Männer,
- Für jeden ein Viertel eines Schekels.
- 9 Männer, für jeden 2 Drittel (von einem Achtel).
- 5 Frauen, jede 1 Schekel
- Summe: 238 Arbeiter
Indapiza hat es geschrieben